home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Informationen zum DEMONWORLD Update V. 1.31 vom 17.02.1998
-
- Liebe DEMONWORLD Spieler,
-
- in diesem Update auf Version 1.31 sind folgende ─nderungen enthalten:
-
- - Probleme mit Savegames:
-
- Unter bestimmten Voraussetzungen ist es m÷glich, da▀ die 1.30-Version
- alte Savegames aus Kampgange und Hexschlacht fehlerhaft interpretiert,
- da im letzten Update eine ─nderung des Dateiformates der SpielstΣnde
- notwendig war. Dies hat dann zahlreiche Nebeneffekte wie nur noch teil-
- weise kommandierbare Einheiten und unsterbliche "Geistereinheiten".
- Achtung! Dieser Fehler kann eventuell auch mit neuen Savegames der
- 1.30-Version auftreten, wenn mit angeschlossenen Helden gespeichert
- wird. Diese Probleme sind mit der Version 1.31 behoben. Im Normalfall
- sind nun alle Savegames ab Version 1.30 und niedriger wieder funktions-
- tⁿchtig. Sollten wider erwarten noch Schwiergkeiten bestehen, schicken
- Sie bitte den entsprechenden Spielstand sowie eine kurze Fehlerbe-
- schreibung oder verwenden Sie den entsprechenden Spielstand nicht mehr
- weiter.
-
-
- Bitte vergewissern Sie sich, da▀ Sie das Patch im korrekten Verzeichnis
- entpackt haben (Default: C:\Ikarion\Demonworld). Kontrollieren k÷nnen
- Sie dies durch die ▄berprⁿfung der Versionsnummer im Hexschlacht-Modus
- durch die Tastenkombination STRG+V. Unten rechts auf dem Bildschirm
- sollte dann die Versionsnummer 1.31 angezeigt werden.
-
- Sollten Sie dennoch weiterhin Probleme mit dem Spiel haben, so teilen
- Sie uns dies bitte umgehend mit, nach M÷glichkeit mit einem Spielstand
- oder genauer Beschreibung, damit uns das Reproduzieren dieses Problems
- m÷glich ist.
-
- Das Update 1.31 beinhaltet alle ─nderungen der vorhergehenden Updates.
-
-
- ─nderungen der Version 1.30:
-
- Nach dem erfolgten Update werden Sie eine VerΣnderung im
- DEMONWORLD Startmenⁿ feststellen. Sie k÷nnen nun nicht mehr direkt
- zwischen Ein- und Zwei-Spieler-Missionen auswΣhlen. Sie finden statt-
- dessen einen neuen Schalter mit der Bezeichnung "Einzelszenario". Von
- hier aus werden sowohl die Ein- wie auch die Mehrspielerlevels
- gestartet.
-
- a) Einzelspiel (Nur fⁿr einen Spieler)
-
- - Spielstand laden (Zuvor gesicherter Spielstand wird geladen)
- - Imperium (In diesen Levels ⁿbernehmen Sie die Seite des Imperiums)
- - Isthak (Die Isthak Level erhalten Sie nur in Verbindung mir der
- Bonus-CD)
- - Zeitlimit (Hier kann das Zeitlimit fⁿr die Ein-Spieler-Levels ein-
- oder ausgeschaltet werden)
-
- b) Hotseat (Zwei Spieler an einem PC)
-
- - Szenario auswΣhlen (Eine Ein-Spieler-Mission kann ausgewΣhlt werden)
- - Spielstand laden (Ein zuvor gesicherter Spielstand wird geladen)
- - Zugzeit (Hier wird die maximale Zeit pro Zug in Sekunden eingestellt)
- - Imperium (Legt fest, welcher Spieler die Seite des Imperiums
- ⁿbernimmt)
- - Isthak (Legt fest, welcher Spieler die Seite der Isthak ⁿbernimmt)
- - Eigene Armee (Ist diese Einstellung aktiv, so k÷nnen Sie ein
- Schlachtfeld auswΣhlen auf dem Sie dann mit selbst festgelegten
- Armeen spielen. Hierbei gibt es keine Missionen zu erfⁿllen. Hier
- gilt: Wer als letzter ⁿbrigbleibt, hat gewonnen. Die im Handbuch
- erwΣhnten "Optionalen Siegbedingungen" und das "Aufstellen nach
- Originalregeln" entfΣllt.)
- - Punkte (M÷chten Sie mit eigenen Armeen spielen, so wird diese
- Einstellung relevant. Mit diesen Punkten k÷nnen Sie nΣmlich Einheiten
- kaufen. Jede Seite kann h÷chstens 60 Einheiten und Dinge kaufen.)
-
- Spielen Sie mit eigenen Armeen werden Sie danach zu einem Armeekauf-
- Bildschirm gebracht.
-
- 1. Einheiten und GegenstΣnde kaufen
-
- Klicken Sie doppelt auf die gewⁿnschte Einheit, diese wird dann in die
- aktuelle Armeeliste ⁿbernommen. Wollen Sie eine Einheit aus der
- Armeeliste entfernen, so klicken Sie auf diese doppelt. Wollen Sie
- alle Einheiten aus der Armeeliste entfernen, klicken Sie auf den
- entsprechenden Button. Sie k÷nnen fⁿr Ihre Einheiten auch GegenstΣnde
- erwerben. Klicken Sie auf dem gewⁿnschten Gegenstand doppelt und
- schon erscheint dieser in der Armeeliste. Sie entfernen Ihn auf die
- gleiche Weise wie eine Einheit. Sind Sie mit Ihrer Auswahl zufrieden,
- drⁿcken Sie den Button "Fertig".
-
- 2. GegenstΣnde zuteilen
-
- Im nΣchsten Menⁿ k÷nnen Sie nun Ihren Einheiten die erworbenen
- GegenstΣnde zuweisen. Dazu klicken Sie im entsprechenden Fenster
- auf die gewⁿnschte Einheit und fⁿhren dann einen Doppelklick auf
- den gewⁿnschten Gegenstand aus.
-
- Sind alle Einstellungen vorgenommen worden, klicken Sie auf "Start"
- und das Spiel kann beginnen.
-
- c) Netzwerk
-
- - Protokoll (Auswahl des gewⁿnschten Protokolls bzw. der Verbindungs-
- art - TCP/IP, IPX, Seriell)
- - Starten/Einsteigen (Legt fest, ob Sie ein neues Spiel starten oder in
- ein bestehendes Spiel einsteigen wollen.)
- - Namen eingeben (Hier geben Sie den Namen des neuen Spiels und
- Ihren eigenen Namen ein)
-
- Ansonsten gelten fⁿr den Netzwerkmodus alle Bedingungen, die Sie
- bereits aus dem vorhergehenden Abschnitt "Hotseat kennen".
-
- Sollten Sie Ihren PC noch nicht fⁿr den Betrieb im Netzwerk konfigu-
- riert haben, beachten Sie bitte unsere Hinweise am Ende dieser
- Anleitung.
-
-
-
- - Beschworene Elemente geraten au▀er Kontrolle und werden zur
- echten Gefahr, wenn der Beschw÷rer das Zeitliche segnet.
- - Spezifische Kundenprobleme wurden behoben und die StabilitΣt
- des Programms erh÷ht.
-
- ─nderungen der Version 1.21:
-
- - Der Fehler, da▀ nach dem Laden eines Spielstandes aus der Schlacht
- heraus, keine Soundeffekte mehr zu h÷ren waren, ist behoben.
- - Der Altar und der Drache haben jetzt wieder korrekte Fernkampf-
- eigenschaften.
- - Spezifische Kundenprobleme (eingesandte SpielstΣnde) wurden behoben.
-
- ─nderungen der Version 1.20:
-
- - Laden/Speichern-Funktion
- Volles Speichern innerhalb des Hexschlacht-Modus mit spΣterem Reload
- aus der Kampagne oder dem Hexschlacht-Modus selbst. Ausgefⁿhrt werden
- diese Funktionen durch die Menⁿpunkte Laden und Speichern. Das
- Schnellladen und -speichern legt nach wie vor nur einen temporΣren
- Spielstand an. Sie haben die M÷glichkeit, bis zu 10 SpielstΣnde anzu-
- legen. Durch einfaches AuswΣhlen und ▄berschreiben des Namens k÷nnen
- Sie nicht mehr ben÷tigte SpielstΣnde ersetzen.
- In der Spielstandverwaltung innerhalb der Kampagne werden die Hex-
- schlacht-Modus-SpielstΣnde nach Anwahl grⁿn hinterlegt, Kampagnen-
- SpielstΣnde rot. Au▀erdem lautet die Endung der Hexschlacht-Spiel-
- stΣnde .KPD
- Ein Laden direkt aus dem Startup ist leider aus technischen Grⁿnden
- nicht m÷glich.
- - VerΣnderung der Fernkampffunktion "Schie▀en in den Nahkampf":
- Von nun an ist diese Funktion recht riskant, da die FernkΣmpfer nur
- noch ungezielt in den Nahkampf schie▀en und auch eigene Einheiten
- nicht verschonen.
- - Die in den Heldenmissionen gefundenen Objekte werden nun immer mit
- in die Kampagne ⁿbernommen.
- - Borak Urkor ist nun gemΣ▀ seiner Beschreibung mit FernkampffΣhig-
- keiten ausgestattet. Beim ersten Start wird er im Armeebuch noch ohne
- B÷gen dargestellt, in der ersten Schlacht hat er die FΣhigkeit jedoch
- schon.
- - Fehlender Aufstellbereich bei Missionen mit Nachschub:
- Dieser durch das Schnelladen und -speichern verursachte Fehler ist
- behoben.
- - Durch weitere Anpassungen im Programmcode wurde die Programm-
- stabilitΣt verbessert.
-
- ─nderungen der Version 1.12:
-
- - Anders als im Handbuch beschrieben, existiert die Funktion WEGMARKE
- nicht mehr
- - Um zu checken, welche Version von DEMONWORLD Sie spielen, drⁿcken Sie
- bitte die im Schlachtmodus die Tastenkombination CTRL-V
- - Die Grafikaufl÷sung kann nicht mehr direkt im Spiel umgeschaltet
- werden, da dies auf einigen Systemen zu Fehlern fⁿhrte. Zum ─ndern
- der Aufl÷sung benutzen Sie bitte das Optionsmenⁿ (Startfenster) oder
- das Kampagnenoptionsmenⁿ (Tintenfa▀).
- - Durch drⁿcken der Taste P aktiviert man die Pausenfunktion.
- - Mit der Tastenkombination CTRL-P k÷nnen die Einheitenportraits ein-
- und ausgeblendet werden.
- - Die Zwischensequenzen werden nun bei allen Installationsgr÷▀en
- abgespielt.
- - Durch Anpassungen im Programmcode wurde die ProgrammstabilitΣt
- verbessert.
-
- Hinweise zum Netzwerkmodus von Demonworld:
-
- Demonworld stellt Ihnen grundsΣtzlich zwei Protokolle zur Datenⁿber-
- tragung zwischen zwei Computern zur Verfⁿgung: TCP/IP (Internetver-
- bindung) und IPX. Bei IPX handelt es sich um ein nicht gesichertes
- Protokoll, d.h. eine ▄bertragung der Daten kann nicht garantiert
- werden, was sich bei einem Netzwerk mit hoher Last negativ auswirken
- kann. Daher empfehlen wir, anstelle des IPX-Protokolls TCP/IP zu
- verwenden.
-
- Installationanleitung fⁿr TCP/IP unter Windows 95.
-
- Im folgenden Text gehen wir davon aus, da▀ Sie bereits eine funktions-
- tⁿchtige Netzwerkkarte in Ihrem System installiert haben und da▀ Sie
- den dazugeh÷rigen Treiber installiert, bzw. zu Hand haben.
- Sollten Sie bereits Zugang zum Internet ⁿber Ihre Netzwerkkarte haben,
- also nicht ⁿber ein Modem oder eine ISDN-Karte, dann haben Sie
- h÷chstwahrscheinlich schon TCP/IP als Protokoll installiert und
- brauchen es daher nicht nochmal zu installieren.
-
- Unter START/EINSTELLUNGEN/SYSTEMSTEUERUNG/NETZWERK
- k÷nnen Sie zunΣchst nachschauen, ob Sie TCP/IP bereits installiert
- haben. Wenn ja, dann sollten Sie dort folgendes sehen:
-
- TCP/IP -> Netzwerkkarte
-
- oder, falls Sie nur eine Netzwerkkarte installiert haben:
-
- Netzwerkkarte
- TCP/IP
-
- Sollte dies der Fall sein, dann markieren sie bitte "TCP/IP" und
- klicken Sie auf "Eigenschaften". Es erscheint die Registerkarte von
- TCP/IP. Hier sollte unter den Karten "Gateway" oder "Domain-Konfigu-
- ration" etwas eingetragen sein, ansonsten ist Ihr TCP/IP nicht
- konfiguriert, da sie beispielsweise TCP/IP fⁿr Ihren DF▄-Adapter
- installiert haben und Windows 95 das Protokoll automatisch auch an
- die Netzwerkkarte gebunden hat. Fⁿr den Fall, da▀ in diesen Karten
- Werte stehen, k÷nnen Sie davon ausgehen, da▀ TCP/IP bereits installiert
- ist und Sie mit dem Netzwerkspiel loslegen k÷nnen.
-
- Sollten Sie unsicher sein und an einem gr÷▀erem Netzwerk hΣngen, fragen
- Sie bitte Ihren Systemadministrator um Rat, bevor Sie Einstellungen
- Σndern, die sich auf das gesamte System auswirken k÷nnen.
-
- Fⁿr den Fall, da▀ Sie mit einem privaten Netzwerk verbunden sind,
- welches nicht ins Internet geroutet wird, z.B. ⁿber einen TCP/IP-
- Router, folgen Sie einfach der nachfolgenden Anleitung.
-
- 1. ╓ffnen Sie unter START/EINSTELLUNGEN/SYSTEMSTEUERUNG das Symbol
- Netzwerk
-
- 2. Hier sollte nun Ihre Netzwerkkarte eingetragen sein, eventuell sogar
- noch Windows Anmeldung und als Protokoll IPX/SPX. Wenn nicht, wΣhlen
- Sie "Hinzufⁿgen" und "Netzwerkkarten". Es erscheint ein Dialog zum
- Hinzufⁿgen von Netzwerkkarten. Klicken Sie hier auf "Diskette" und
- geben Sie den Pfad zu den Treibern Ihrer Netzwerkkarte an
- (Treiberdiskette).
-
- 3. Windows fⁿgt nun Ihre Netzwerkkarte ein und gleichzeitig die Windows
- Anmeldung und als Protokoll IPX.
-
- 4. Klicken Sie nun auf "Hinzufⁿgen" und wΣhlen Sie "Protokolle" aus.
- Es erscheint ein Dialog zur Auswahl von Netzwerkprotokollen. WΣhlen
- Sie links "Microsoft" aus, dann erhalten Sie rechts "TCP/IP" zur
- Auswahl. BestΣtigen Sie mit OK.
-
- 5. Markieren Sie "TCP/IP" und klicken Sie auf "Eigenschaften".
-
- 6. Im Registerfeld "IP-Adresse" wΣhlen Sie nun den Punkt "IP-Adresse
- festlegen".
-
- 7. Als IP-Adresse tragen Sie bitte folgende Nummern ein:
- 194.168.1.1 fⁿr den 1. Rechner in Ihrem Netz
- 194.168.1.2 fⁿr den 2. Rechner in Ihrem Netz
- 194.168.1.3 fⁿr den 3. Rechner in Ihrem Netz, usw.
- Es ist fⁿr die Funktion des Protokolls von grundlegender Wichtig-
- keit, da▀ alle Rechner im Netz eine unterschiedliche IP-Adresse
- haben. Diese IP-Adressen stammen aus dem Bereich der "Freien IP-
- Adressen". Diese sind nur fⁿr die Verwendung in privaten Netzen
- gedacht und werden daher auch nicht durch das Internet geroutet.
- Sollten Sie bereits eine Netzwerkverbindung zum Internet haben,
- fragen Sie bitte Ihren Systemadministrator oder Ihren Provider
- um Rat.
-
- 8. Als Subnetzmaske tragen Sie bitte folgende Nummern ein:
- 255.255.255.0
-
- 9. Klicken Sie auf OK.
-
- 10. Schlie▀en Sie den Netzwerkdialog mit OK
-
- 11. Windows wird nun einige Dateien kopieren und den Rechner neu
- starten.
-
- Nun ist TCP/IP in einem fⁿr Demonworld ausreichenden Ma▀e installiert.
- Nachdem Sie diese Installation auf allen Rechnern, mit denen Sie
- Demonworld im Netz spielen wollen, gemacht haben, k÷nnen Sie Ihre
- Installation recht einfach testen:
-
- 1. ╓ffnen Sie die MS-DOS Eingabeaufforderung (nicht den DOS-MODUS
- starten)
-
- 2. Geben Sie folgenden Befehl ein: PING <IP-Adresse des zu testenden
- Rechners> Zum Beispiel: Sie arbeiten gerade an dem Rechner mit der
- IP-Adresse 194.168.1.1 und wollen die Verbindung zum Rechner mit der
- IP-Adresse 194.168.1.2 testen. Der Befehl lautet dann:
-
- PING 194.168.1.2
-
- 3. Es sollte nun eine Σhnlich Anzeige wie folgende erscheinen:
-
- Pinging 194.168.1.2 with 32 bytes of data:
- Reply from 194.168.1.2: bytes=32 time=1ms TTL=128
- Reply from 194.168.1.2: bytes=32 time=1ms TTL=128
- Reply from 194.168.1.2: bytes=32 time<10ms TTL=128
- Reply from 194.168.1.2: bytes=32 time=1ms TTL=128
-
- Herzlichen Glⁿckwunsch, Ihre Netzwerkverbindung ist aufgebaut, und
- einem Netzwerkspiel mit Demonworld steht nun nichts mehr im Wege.
-